Über Judenfeindschaft und Verschwörungsdenken

Wer verrät uns?

Mythen über "die Juden" und Krieg

Alte sowie aktuelle Verschwörungserzählungen rund um die Themen Krieg, Terror und politische Unruhen stehen im Mittelpunkt dieser Episode. Wir fragen uns: Sind Kriegszeiten Verschwörungszeiten? Wir beleuchten die psychologischen Bedürfnisse hinter diesem Verschwörungsdenken. Gehen den Ursprüngen des judenfeindlichen Vorurteils der Illoyalität auf den Grund. Setzen uns mit Analysen heutiger Kriegspropaganda auseinander. Und widmen uns kurz dem tragischen Schicksal des jüdischen Offiziers und vermeintlichen Spion Dreyfuss.

Unser Gast

Dr. Tobias Jaecker… 

… ist Kommunikations-, Politik- und Geschichtswissenschaftler sowie Journalist. Er arbeitet als Redakteur bei Deutschlandfunk Kultur. Er ist Autor der Bücher „Antisemitische Verschwörungstheorien nach dem 11. September“ (2004) und „Hass, Neid, Wahn. Antiamerikanismus in den deutschen Medien“ (2014).

Wie immer mit

Prof. Dr. Gideon Botsch…

…ist Politik- und Sozialwissenschaftler. An der Universität Potsdam doziert er in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Er publiziert und forscht seit Jahren zu den Themen Antisemitismus und Rechtsextremismus und ist Leiter der “Emil Julius Gumbel Forschungsstelle”. Von ihm erschienen ist unter anderem „Umvolkung und Volkstod - Zur Kontinuität einer extrem rechten Paranoia" (2019).

 

Dr. Pia Lamberty…

…ist Psychologin. Sie forscht seit Jahren zu der Frage, warum Menschen an Verschwörungserzählungen glauben und ist Mitbegründerin von CEMAS, dem “Center für Monitoring, Analyse und Strategie”. Gemeinsam mit Katharina Nocun veröffentlichte sie 2020 den Bestseller „Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“. Im Jahr 2023 erschien außerdem noch “Gefährlicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik” (2022).

Weiterführende Informationen

Hier geht es zur Berliner Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen →  LINK

 

Hier geht es zum Beratungskompass Verschwörungsdenken → LINK

 

 

 

Quelle 1 – Scharbert, J., Humberg, S., Kroencke, L. et al. Psychological well-being in Europe after the outbreak of war in Ukraine. Nat Commun 15, 1202 (2024). → LINK

 

Quelle 2 – Ben Sasson: Geschichte des jüdischen Volkes. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.  Band II. München 1992. 

 

Quelle 3 – FR: Französische Juden zieht es nach Israel. Von: Inge Günther. → LINK

 

Quelle 4 – Yvonne Domhardt: Alfred Dreyfus – Degradiert – Deportiert – Rehabilitiert. Teetz 2005.

 

Quelle 5 – Judenflintenprozess. In: Wolfganz Benz (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus.  Band 4 Ereignisse, Dekrete, Kontroversen. Berlin 2009, S.192f. 

 

Quelle 6 – Über den Bankier Bleichröder und dessen Rolle im Deutsch-Französischen Krieg

  • Otto von Bismarck, in: Wolfganz Benz (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Teil: Band 2., Personen / 1., A-K, Berlin 2009, S.86ff.
  • Fritz Stern: Gold und Eisen. Bismarck und sein Bankier Bleichröder. München 2008.

 

Quelle 7 – Klaus Holz: Der Jude. Dritter der Nationen, in: Eva Esslinger, Tobias Schlechtriemen, Doris Schweitzer, Alexander Zons (Hg.): Die Figur des Dritten. Berlin 2010, S. 292-303

 

Quelle 8 – Jacob Rosenthal: Die Ehre des jüdischen Soldaten. Die Judenzählung im ersten Weltkrieg und ihre Folgen. Frankfurt a.M. 2007.

 

Quelle 9 – Richard J. Evans: Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien. Wer sie in die Welt gesetzt hat und wem sie nutzen. München 2022.

 

Quelle 10 – Hrsg. Jeffrey L. Sammons - Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus - Eine Fälschung. Text und Kommentar. Göttingen 1998.

 

Quelle 11 – Klaus Holz: Marxistisch-leninistischer Antizionismus (Slánsky -Prozess), in: Klaus Holz: Nationaler Antisemitismus. Wissenssoziologie einer Weltanschauung. Hamburg 2001, S. 431-482.

 

Quelle 12 – Hintergrund zum Umgang verschiedener Regierungen mit der jüdischen Minderheit im Iran: 

  • Jungle World: Staatlicher Antisemitismus im Iran - Zionisten und Spione! Von Wahied Wahdat-Hagh. → LINK
  • Katajun Amirpur: “Iran’s Policy towards Jewish Iranians and the State of Israel. Is the Present Iranian State Islamofascist?” Die Welt Des Islams, vol. 52, no. 3/4, 2012, S. 370–99. → LINK

 

Quelle 13 – Wikipedia: Israel-related animal conspiracy theories. → LINK

 

Quelle 14 – Katharina Nocun, Pia Lamberty: Fake Facts. Wie Verschwörungserzählungen unser Denken bestimmen. Berlin 2020.

 

Quelle 15 – Verschwörungserzählungen, die Israel hinter dem IS vermuten:

  •  The Huffington Post UK : 'Password 360' Conspiracy Theories Linking CIA To Isis Actually Bring A Serious US Denial. → LINK
  • The New Statesman, Mehdi Hasan: Inside jobs and Israeli stooges: why is the Muslim world in thrall to conspiracy theories? → LINK

 

Quelle 16 – Ray Takeyh: “What Really Happened in Iran: The CIA, the Ouster of Mosaddeq, and the Restoration of the Shah.” Foreign Affairs, vol. 93, no. 4, 2014, S. 2–12. → LINK

 

Quelle 17 – Beáta Sáfrány: “9/11 Conspiracy Theories.” Hungarian Journal of English and American Studies (HJEAS), vol. 19, no. 1, 2013, S. 11–30. → LINK

 

Quelle 18 – Jeffrey L. Sammons (Hrsg.): Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus - Eine Fälschung. Text und Kommentar. Göttingen 1998.  

 

Quelle 19 – Stephan Grigat: “Verschwörungsmythen des Iranischen Regimes.: Vom Islamischen Antijudaismus zum eliminatorischen Antizionismus.” Soziale Arbeit und die sozial-ökologische Transformation: Dimensionen, Perspektiven und Antworten. Leverkusen 2025, S.69–77. → LINK

 

Quelle 20 – RAND Corporation. Hate and Dehumanization in Russia’s Narratives on Ukraine. RAND Corporation, 2025. → LINK

 

Quelle 21 – Verschwörungserzählungen über den Angriffskrieg gegen die Ukraine:

  • CeMAS: Dr. Pia Lamberty, Maheba Goedeke Tort, Corinne Heuer: 2022 Research Paper: Von der Krise zum Krieg: Verschwörungserzählungen über den Angriffskrieg gegen die Ukraine in der Gesellschaft“. Berlin 2022. → LINK
  • Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V.: "Neues" Bündnis mit alten Bekannten – Pegida-"Friedensspaziergang" in Dresden am 24.02.2023 → LINK

 

Letzter Zugriff auf links jeweils: 01.09.2025

 

 

Bildnachweise

Titelbild

Foto von Jason Leung auf Unsplash

 

Audio

  • © pixabay   |   This Digital, QubeSounds   |   CC0 1.0
  • © artlist.io   |   89574   |   Cybermatic, Enzalla
  • © artlist.io  |  Slithering Woe  |  Song by Out of Flux
  • © artlist.io   |   Artlist Studios - The Random Pack - Decisive Transition
  • © artlist.io   |   Michael Vignola - Infinite - Logo Piano Percussion Intro
  • © artlist.io   |   Michael Vignola - Infinite - Rising Logo Minimal  Sweet 

 

Video

  • Wikimedia Commons  |  NASA  |  CC0 1.0
  • Wikimedia Commons  |  FOTLbill  |  CC0 1.0
  • Wikimedia Commons  |  James Tissot  |  CC0 1.0
  • Wikimedia Commons  | Joos de Momper, Frans Francken  |  CC0 1.0
  • © Wikimedia Commons  |  Paolo Villa  |  CC BY-SA 4.0
  • © Wikimedia Commons  | Daniel Ventura  |  CC BY-SA 3.0
  • © flickr  |  creisor  |  CC BY-SA 2.0
  • pxhere  |  CC0 1.0
  • © Deutsches Historisches Museum, Berlin  |  Carl Röchling
  • Wikimedia Commons  |  Aron Gerschel  |  CC0 1.0
  • Wikimedia Commons  |  Henri Meyer  |  CC0 1.0
  • © flickr  |  MCAD Library  |  CC BY-SA 2.0
  • © The Picture Art Collection / Alamy Stock Foto
  • © Wikimedia Commons  |  Armémuseum (The Swedish Army Museum)  |  CC BY-SA 4.0
  • Wikimedia Commons  |  Emile Wauters  |  CC0 1.0
  • Wikimedia Commons  |  CC0 1.0
  • Wien Museum  |  Carl von Stur (Karikaturist) |  CC0 1.0
  • Wikimedia Commons  |  Anton von Werner  |  CC0 1.0
  • Wikimedia Commons  |  Alphonse de Neuville  |  CC0 1.0
  • © Deutsches Historisches Museum, Berlin
  • © Deutsches Historisches Museum, Berlin
  • © Goethe Universität Frankfurt am Main, Compact Memory  |  Jüdische Rundschau Heft 32 (7.8.1914)
  • © Leo Baeck Institute – New York | Berlin
  • © Deutsches Historisches Museum, Berlin
  • Wikimedia Commons  |  CC0 1.0
  • Wikimedia Commons  |  CC0 1.0
  • Wikimedia Commons  |  CC0 1.0
  • © artlist.io  |  Clip ID 6491254  |  Piotrek Naumowicz
  • © artlist.io  |  Clip ID 596258  |  Pressmaster
  • Internet Archive  |  Michael Best, NIST, CNN  | CC0 1.0
  • Wikimedia Commons  |  United States Federal Government  |  CC0 1.0
  • Internet Archive  |  Scott Myers, US Department of Commerce, NIST  |  CC0 1.0
  • © Wikimedia Commons  |  SonicXMasako2  |  CC BY-SA 4.0
  • Wikimedia Commons  |  Lisa Borges  |  CC0 1.0
  • Wikimedia Commons  |  CC0 1.0
  • Wikimedia Commons  |  Eric Draper  |  CC0 1.0
  • Wikimedia Commons  |  Eric Draper  |  CC0 1.0
  • © Wikimedia Commons  |  Luigi Novi  |  CC BY 3.0
  • © flickr  |  911conspiracy |  CC BY 2.0
  • Wikimedia Commons  |  Preston Keres  |  CC0 1.0
  • Wikimedia Commons  |  Magnus Manske  |  CC BY 2.0
  • Screenshot von mosaicmagazine am 13.06.2025
  • Screenshot von mosaicmagazine am 13.06.2025
  • © Wikimedia Commons  |  Michael E  |  CC BY 3.0
  • © Wikimedia Commons  |  Nessa Gnatoush |  CC BY 2.0
  • © Wikimedia Commons  |  Evgeny Feldman  |  CC BY 3.0
  • © Wikimedia Commons  |  Mykola Vasylechko  |  CC BY-SA 4.0
  • © Wikimedia Commons  |  Niccolò Caranti  |  CC BY-SA 4.0
  • © Wikimedia Commons  |  President.gov.ua  |  CC BY 4.0
  • © Wikimedia Commons  |  Андрей Храбрый  |  CC BY 3.0
  • © Bjanka Kadic / Alamy Stock Foto
  • © SOPA Images Limited / Alamy Stock Foto
  • © Ukraine Presidents Office / Alamy Stock Foto
  • © Eddie Gerald / Alamy Stock Foto
  • © ZUMA Press, Inc. / Alamy Stock Foto 
  • © Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus (JFDA e.V.) 

     

 

 

 

Script zur Episode

Script

Script

„Verdächtig Mächtig“ - Ein Podcast über Judenfeindschaft und Verschwörungsdenken. Was kennzeichnet Verschwörungsmythen? Warum spielen Fantasien über Jüdinnen und Juden dabei oft eine zentrale Rolle? Und wie kann man dem entgegenwirken? Gemeinsam mit unseren Gästen suchen wir nach Antworten. Ein Projekt von Bildung in Widerspruch e.V.. Gefördert im Rahmen des Berliner Landesprogramms Demokratie, Vielfalt, Respekt, gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus, der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung. 

Moderation: Yelizaveta Landenberger

 

Hallo und willkommen zu der sechsten Episode von verdächtig mächtig. Wir sprechen heute über ein Thema, das allgegenwärtig ist: Es geht um Krieg. Der herrscht zurzeit überall um uns herum. Und er ist auch Gegenstand vieler Verschwörungserzählungen, oft mit antisemitischem Charakter. Da heißt es dann: Kriege würden gezielt geschürt und eingesetzt. Und warum? Um Chaos zu stiften, die politischen Machtverhältnisse zu verändern und - Natürlich, um die Weltherrschaft abzusichern. Also - die jüdische Weltherrschaft, ist ja klar. Über die haben wir ja schon in den letzten Episoden viel gehört. Mit Kontrolle der Börsen und Banken würden Jüdinnen und Juden sich bereichern, durch die Unterwanderung der Politik zu Macht gelangen und mit der Herrschaft über die Medien dafür sorgen, dass ihnen niemand widersprechen kann. So stellen sich Judenhasser die Welt vor. Aber das eine wichtige Instrument fehlt da noch und darum soll es in dieser Episode gehen. Um die Vorstellung, dass Jüdinnen und Juden Kriege anzetteln oder das Kriegsgeschehen heimlich lenken würden. Wir begeben uns auf die Spur der Ursprünge judenfeindlicher Vorurteile von Illoyalität und Verrat und widmen uns auch den moderneren Varianten dieser antisemitischen Verschwörungserzählung – in denen der Staat Israel immer wieder eine zentrale Rolle spielt. Bevor wir gleich zum Antisemitismus kommen, wollen wir aber von unserer Psychologin Pia Lamberty wissen: Warum gibt es überhaupt zum Thema Krieg so viele Verschwörungserzählungen?   

 

Pia Lamberty 

Kriege sind natürlich Extremereignisse und haben nicht nur folgen für die Länder, in denen dieser Krieg stattfindet, sondern häufig ja über die Länder hinaus. Sie polarisieren Gesellschaften, sie führen zu verstärkten Spannungen Unsicherheiten, Angst. Man konnte zum Beispiel zeigen dass der Beginn des russischen Angriffskrieges die mentale Belastung in ganz Europa erhöht hat, dass Menschen tatsächlich sogar belasteter waren, als nach dem ersten Corona Lockdown und diese Gemengelage dieses Krisenhafte dieses beängstigende auch natürlich kann nochmal Nährboden für den Verschwörungsglauben sein. Dazu kommt natürlich dann auch schon auch so eine Form von historischer Kontinuität also zum Beispiel Feindbilder die schon lange in einer Gesellschaft stecken die dann reaktiviert werden, wenn es zu kriegerischen Handlungen kommt. 

 

In Krisenzeiten auf altbekannte Sündenböcke zurückgreifen… Das Prinzip kennen wir nun schon. Jüdinnen und Juden stehen oft genug im Fokus solcher Verschwörungserzählungen. Was sagt unser Experte für diese Episode, Tobias Jaecker, dazu: 

 

Tobias Jäcker

Antisemitische Verschwörungstheorien zum Thema Krieg, die kommen eigentlich schon kurz nach Christi Geburt auf. Da wurde den Juden eben unterstellt, nicht nur gegen die Römer zu kämpfen, sondern im Grunde gegen die ganze Welt sich verschworen zu haben. Das wurde dann auch schon begründet mit so Stereotypen wie, dass sie sich absondern von der Gesellschaft, dass sie irgendwie nicht so richtig dazugehören. 

 

Nicht so richtig dazugehören. Da müssen wir ein bisschen tiefer reingehen. Denn das ist ein wichtiges Motiv im Antisemitismus. Jüdinnen und Juden waren in den letzten Jahrtausenden fast immer in einer Minderheiten-Position. Und das überall, wo sie auf der Welt lebten. Und immer gelten sie als anders, fremd, nichtdazugehörig.  Aber, wieso leben Jüdinnen und Juden überhaupt seit so langer Zeit in den unterschiedlichsten Regionen dieser Welt?  Häufig erklärt sich ja eine geografische Zerstreuung von religiösen Gruppen über Missionierung: Also religiöse Vertreter- und Vertreterinnen ziehen aus und versuchen andere zum angeblich „richtigen“ Glauben zu bekehren. Oft genug geschieht das gewaltsam. Aber im Judentum gibt es keine Missionierung. Wir gehen dem mal auf den Grund:

 

Unter jüdischer Diaspora – oder auch Hebräisch „Galuth“ versteht man die Zerstreuung von Jüdinnen und Juden auf der ganzen Welt. Das Judentum entstand vor mehr als 3000 Jahren in der Levante, einer Region, in der heute auch der Staat Israel liegt. Heiliges Zentrum des Judentums bildeten die jüdischen Tempel in Jerusalem. Mehrere Eroberungen dieser Region folgten, in deren Folge die jüdische Bevölkerung in großen Zahlen mal gefangen, verschleppt, vertrieben und manchmal auch versklavt wurde. Wie z.B. im babylonischen Exil – wo tausende Jüdinnen und Juden im 6. Jahrhundert v. Chr. in den heutigen Irak verschleppt wurden. Auch durch die Griechen und Römer erfuhren Jüdinnen und Juden Vertreibung, aber auch Möglichkeiten, sich in den jeweiligen Herrschaftsgebieten anzusiedeln.  Im 2. Jahrhundert nach Christus wird der jüdischen Bevölkerung dann der Zutritt nach Jerusalem verboten. Viele wandern in die Provinzen des Römischen Reiches aus, einige werden auch verschleppt. Deswegen findet man heute Zeugnisse jüdischen Lebens oder noch existente jüdische Gemeinden in vielen verschiedenen Regionen.

 

In den nachfolgenden Jahrhunderten wird es immer neue einschneidende Ereignisse geben, die die Flucht jüdischer Bevölkerungen zur Folge haben – Kreuzzüge, Inquisition, Pogrome, der Holocaust - Sogar in unserer Zeit können wir Migrationsbewegungen von Jüdinnen und Juden wegen Antisemitismus nachvollziehen. – wie z.B. in Frankreich. Bis heute flüchten Jüdinnen und Juden also wegen Judenfeindschaft in die ganze Welt. Und dann, wird ihnen genau das zum Vorwurf gemacht! Eine klassische Täter-Opfer Umkehr. Im Antisemitismus zeigt sich das unteranderem in folgendem Vorwurf:

 

Tobias Jäcker

Jüdinnen und Juden wird generell vorgeworfen, ja eigentlich illoyal gegenüber den Staaten zu sein, in denen sie leben, wo sie Staatsbürger sind und eigentlich im eigenen im jüdischen Interesse zu arbeiten, das heisst denen wird so eine grundlegende Illoyalität unterstellt, alle zusammen zu halten, alle die gleichen Ideen zu verfolgen und eben in diesem Interesse zu arbeiten dort wo sie gerade sind, also quasi die Staaten, in denen sie leben auszunutzen sich Einfluss zu verschaffen. 

 

Und neben der unterstellten Illoyalität kommt noch ein weiteres Element dazu: Verrat! Und das hat eine lange Tradition im Antisemitismus. Wo liegen die Ursprünge? Wir befragen dazu unseren Historiker: 

 

Gideon Botsch

Der Erz Begriff des Verräters ist der Jünger Jesu Judas Iskariot. Judas der ihn mit einem Kuss verrät, um einen geringen Betrag an Geld. Und so wird im Deutschen der Begriff Judas ja sozusagen geradezu zum Synonym für Verrat, für den Verräter, du Judas, du Verräter, das kann man in Süddeutschen Wirtshäusern bis heute hören. 

 

Wie alle anderen antisemitischen Motive, die wir hier schon behandelt haben, hat sich aber natürlich auch der Verrats-Vorwurf in den letzten Jahrtausenden transformiert und den jeweiligen Zeiten angepasst. Doch wie zeigt sich dieses Motiv beim Thema Krieg? Ein eindrückliches Beispiel dafür liefert uns das ausgehende 19. Jahrhundert:

 

Der Deutsch-französische Krieg von 1870 kann als ein Musterbeispiel dienen, wie antisemitische Verschwörungserzählungen rund um das Thema Krieg funktionieren. Da ist der Fall des jüdischen Majors Dreyfus, der 1894 vor dem Kriegsgericht wegen angeblichen Landesverrats an Frankreich verurteilt wurde. Er soll dem Geheimdienst des Deutschen Kaiserreichs vertrauliche Informationen zugespielt haben. Dreyfus ist offensichtlich unschuldig, aber in Frankreich bricht sich der Antisemitismus ungehemmt bahn: Juden und Jüdinnen werden als "natürliche Verräter" abgewertet, denen nicht zu vertrauen sei. Gleichzeitig werden in Deutschland zwei jüdische Fabrikanten der Sabotage bezichtigt. Mit dem Verkauf von untauglichen Gewehren, sogenannten „Judenflinten“, hätten sie angeblich versucht, das deutsche Heer zu schwächen. Und Verschwörungsgläubige in Frankreich und Deutschland wittern sogar einen noch größeren Komplott: Der Bankier Bleichröder ist es, der Kredite für Bismarcks Heer bereitstellt. In Frankreich ist es die französische Filiale der Rothschildbank, die finanziert. Beiden jüdischen Bankiers wird unterstellt, sie würden gemeinsame Sache machen und so unabhängig vom Ausgang des Krieges profitieren. Das Eindrucksvolle an diesen Verschwörungserzählungen liegt auf der Hand: Egal wie ein Krieg ausgeht, egal wer gewinnt, egal welche Verluste oder finanzielle Folgen Kriege nach sich ziehen: Man kann es immer mit dem angeblichen Handeln von Jüdinnen und Juden erklären.

 

Das Beispiel des deutsch-französischen Krieges ist besonders eindrucksvoll, weil so viele antisemitische Motive zum Tragen kommen: Illoyalität, Verrat, Verschwörung, Geldgier. Im Grunde macht der Antisemitismus in diesem Fall genau das, was er Jüdinnen und Juden unterstellt: Er agiert grenzübergreifend, und zwar bei allen Kriegsparteien gleichermaßen. Das funktioniert besonders gut, weil Jüdinnen und Juden in beiden Ländern beheimatet sind und auf beiden Seiten kämpfen.

 

Gideon Botsch

Mit dem Aufkommen des Nationalismus setzt sich in Europa ein binärer Code durch, der eigentlich zwei Logiken kennt: gehört zu uns oder gehört nicht zu uns. Inland, Ausland, Vaterland, fremdes Land. Fremdes Land, dass möglicherweise im Konflikt mit uns steht, wenn man an den deutsch französischen Urkonflikt sozusagen denkt, die Erbfeindschaft wie das in Deutschland genannt wurde. Hier ist sozusagen die nationalistische Logik des Innen und Außen durch die Juden gestört. Der Antisemitismusforscher Klaus Holz hat das mit Bezug auf den Nationalismus die „Figur des Dritten“ genannt. Der Jude will sich nicht einpassen, er ist weder einer von uns noch einer von draußen, das ist so das Bild, er lässt sich nicht integrieren.

 

Die „Figur des Dritten“ veranschaulicht gut eines der mächtigsten Ausschluss-Prinzipien des 19. Und 20. Jahrhunderts. Das Konzept von „Volk und Nation“ ersetzt die zuvor herrschende Einteilung in Religionsgemeinschaften. Aber jüdische Staatsbürger- und Bürgerinnen gab es ihn vielen verschiedenen Ländern, und so etwas sieht das enge Konzept des Nationalismus nicht vor. Sie galten „als Volk unter den Völkern“. Als staatenlos. Ein Schicksal, dass auch die Sinti und Roma Gemeinschaften in Europa mit der jüdischen Minderheit teilten. Der Zusammenhang zum Verschwörungsdenken ist da nicht schwer zu erahnen: Eine Gruppe, die ausgegrenzt wird, als fremd und anders konstruiert wird, als verräterisch gilt und überall auf der Welt lebt? – Also wenn jemand ein Komplott schmiedet, dann sie. 

 

Gideon Botsch

Juden gibt es in Paris und Juden gibt es in Berlin, wie lässt sich das vereinbaren? Sind sie jetzt Deutsche oder Juden oder Franzosen? An diesem Punkt liegt es nahe, wenn man einen Verräter sucht, wenn man ein Verrat behaupten will, ihn bei Juden zu suchen. Und das macht man wechselseitig.

 

Gehen wir mal ein paar Jahre weiter. Der erste Weltkrieg. Die Weimarer Republik. Und auch hier finden wir die gleichen Unterstellungen wie beim deutsch-französischen Krieg. Aber auch noch weitere:

 

Gideon Botsch

Also zunächst mal wird Juden ja unterstellt sie seien sozusagen keine kämpferischen Naturen, damit fängt es erstmal an, wenn wir über Krieg reden. Das hängt natürlich auch damit zusammen, dass in den Mehrheitsgesellschaften, den christlichen und muslimischen, Juden das Tragen und Führen von Waffen verboten war, was nicht hieß, dass sie das nicht auch getan haben. Also das so das Motiv entsteht der Jude ist kein Kämpfer, der Jude ist vergeistigt oder der Jude ist zu produktiver Arbeit aber auch zum Kampf nicht in der Lage. Und weil sich das ja im Lauf der Moderne als falsch erweist, weil ja Juden so durchschnittlich und normal sich an kriegerischen Auseinandersetzung der Moderne beteiligt haben wie andere Gruppen auch, ist natürlich der Bedarf hier dieses Vorurteil immer wieder neu zu bestätigen besonders groß, also Juden sozusagen ihre Leistungen im Krieg abzusprechen und so weiter. 

 

Die deutsche Niederlage im ersten Weltkrieg ließ in deutsch-nationalen Kreisen den Antisemitismus erstarken. Angeblich trugen Juden Mitschuld, da sie sich vor dem Kriegsdienst gedrückt oder weniger als nichtjüdische Soldaten an der Front gekämpft hätten. Unter politischem Druck wurde eine offizielle Zählung jüdischer Kriegsveteranen durchgeführt. Das Ergebnis: Juden dienten auf ihre Bevölkerungsgröße gerechnet nicht weniger an der Front, als Nichtjuden. Dieses Ergebnis wurde jedoch lange geheim gehalten und so befeuerte die Judenzählung die antisemitische Propaganda. Neben diesen Falschbehauptungen verbreiteten sich auch diverse Verschwörungserzählungen: wie z.B. die sogenannte Dolchstoßlegende. Demnach wären angeblich verräterische jüdische Politiker an der Niederlage schuld gewesen und wären dem deutschen Heer in den Rücken gefallen. Diese Verschwörungserzählung wurde später im Nationalsozialismus erfolgreich für die antisemitische Propaganda genutzt.

 

Die Vorstellung, dass Jüdinnen und Juden feige wären deckt sich recht gut mit antisemitischen Verschwörungsdenken, vor allem, wenn es um Kriege geht. Verdeckte Machenschaften, Komplotte, Ränkeschmiede und Verschwörungen im Geheimen sind eben auch eine Form der Feigheit. Wir haben es also wieder mit einer folgenschweren Kombination aus Vorurteilen zu tun, die die jüdische Minderheit als die perfekten Verschwörer und Verschwörerinnen konstruieren.  Aber – um sich zu verschwören, braucht es ja ein gemeinsames Ziel. Einen Zweck. Was hätten Jüdinnen und Juden davon, das Kriegsgeschehen zu beeinflussen? Was wird ihnen denn noch vorgeworfen, Tobias Jaecker?

 

Tobias Jäcker

Sich Einfluss zu verschaffen, wichtige Positionen in Politik, Wirtschaft, Kultur zu erlangen sozusagen, um von diesen mächtigen Positionen aus dann in ihrem Sinne die Welt umzugestalten und umzuwälzen und die Weltherrschaft zu erringen oder einen geradezu übermächtigen Einfluss zu erringen. Also das ist eigentlich der Kern, der hinter diesen Verschwörungstheorien steckt. Juden würden Kriege anzetteln, würden hinter Unruhen stecken, würden Katastrophen sozusagen initiieren, um ihre Ziele durchzusetzen.

 

Darum geht es. Das Schüren, anstacheln und heimliche Lenken von Kriegen dient nur einem Zweck: Dem Erhalt - oder Etablierung , da scheinen sich Verschwörungsgläubige noch nicht ganz einig zu sein – der jüdischen Weltherrschaft! Diese angebliche Weltherrschaft lässt sich auf ein ganz besonderes Werk zurückzuführen – Wer uns schon länger folgt kennt es bereits: Natürlich meinen wir den Bestseller des Antisemitismus, die Bibel der Verschwörungsgläubigen: Die Protokolle der Weisen von Zion. In unzähligen Sprachen übersetzt findet man diese antisemitische Hetzschrift überall auf der Welt. Natürlich gibt es da auch Passagen zum Thema Krieg. Wir zitieren:

 

 

„Wir müssen in ganz Europa und durch die Beziehungen von dort aus auch in anderen Erdteilen Gährung, Streit und Feindschaft erregen. (S.52) […] 

Sobald ein nichtjüdischer Staat es wagt, uns Widerstand zu leisten, müssen wir in der Lage sein, seine Nachbarn zum Kriege gegen ihn zu veranlassen. Wollen aber auch die Nachbaren gemeinsame Sache mit ihm machen und gegen uns vorgehen, so müssen wir den Weltkrieg entfesseln.“ (S.53) 

 

 

Die Protokolle sind verfasst, wie Horoskope: Wenn man dran glauben möchte, dann findet man überall Anzeichen dafür, dass sie stimmen. Und weil die jüdischen Verschwörer und Verschwörerinnen ja sowieso im Geheimen agieren, muss man halt auch nichts beweisen. Praktisch:

 

Gideon Botsch

Wenn ich behaupte, dass etwas im Geheimen vorhanden ist, bin ich ja immer im Vorteil, weil ich bin dem Beweis nicht schuldig. Ich kann ja einfach sagen, das ist so. Und das ist natürlich auch ganz schön, wenn ich das Bedürfnis habe, eine Politik zu bekämpfen, zu sagen, ihr macht da ja was geheim. Und dann bietet es sich immer an, das zu judaisieren und da sozusagen eine jüdische Verschwörung draufzusatteln.

 

Halten wir mal Zwischenbilanz: Beim Thema Krieg wirken die uralten Motive des Antisemitismus und die Ausschlussmechanismen des Nationalismus gleichzeitig.

Jüdinnen und Juden wird vorgeworfen, sie würden sich vorm Kampf drücken.

Wenn sie dann aber kämpfen, wird ihnen besonders häufig Spionage unterstellt. Außerdem heißt es, sie wären die Initiatoren hinter Kriegen und Unruhen. Entweder, um sich zu bereichern, oder, um die Welt ins Chaos und damit in die Abhängigkeit zu stürzen. Doch Mitte des letzten Jahrhunderts ändert sich etwas ganz entscheidend: 1948 wird der Staat Israel gegründet, ein „jüdischer Staat“. Und jetzt scheint die Unvereinbarkeit der jüdischen Diaspora mit dem nationalistischen Weltbild aufzugehen: Die jüdische Minderheit wird zwar immer noch als fremd, andersartig und illoyal angesehen. Aber jetzt kann man sie immerhin national verorten – auch, wenn viele Jüdinnen und Juden keinerlei Verbindung zum Staat Israel besitzen. Schon kurz nach der Staatsgründung kann man diese Wendung beobachten: In der Sowjetunion trifft der Verratsvorwurf Anfang der 50er Jahre eine Reihe Juden, die der Spionage für den israelischen Staat bezichtigt werden. Ähnliche Unterstellungen werden auch immer wieder in den Jahrzehnten danach geäußert, und zwar weltweit. Vor allen trifft es Jüdinnen und Juden, die in Ländern leben, die den israelischen Staat nicht anerkennen, so wie der Iran.  

 

Tobias Jäcker

Antisemitische Verschwörungserzählungen, ja, die beinhalten, dass Juden, Kriege entfachen, die Weltherrschaft an sich reißen wollen, die beziehen heute auch immer den Staat Israel mit ein. Israel wird sozusagen als kollektiver Jude, wenn man das so will, gesehen. Also, Juden weltweit wird auch unterstellt, im israelischen Interesse zu arbeiten und eigentlich für jüdische gleich israelische Interessen zu arbeiten. Das heißt, Israel ist ganz zentral in diesem Weltbild und das muss man eben immer auch mitdenken, wenn über Israel gesprochen wird, wenn über Kriege im Nahen Osten gesprochen werden, dass diese Vorstellung an der jüdischen Weltverschwörung da oft eben mitschwingt.  

 

Dass der Staat Israel ja tatsächlich immer wieder in Kriegshandlungen verstrickt ist, macht das Ganze für Verschwörungsgläubige noch glaubwürdiger. Generell wird dem Staat im Nahen Osten eine Kompetenz für geheime Machenschaften unterstellt, die beachtliche Dimensionen angenommen hat. Vor allem der israelische Geheimdienst Mossad ist immer wieder Gegenstand geheimnisumwobener Spekulationen: 

 

Pia Lamberty

Unabhängig von realen Konflikten, Kriegen, von politischen Verhältnissen, ist und war Israel immer auch eine riesige Projektionsfläche für Verschwörungserzählungen. Und das passiert ja in dem Moment wo man eben das verschwörungsideologische Weltbild auf den jüdischen Staat projiziert, kann man sich ja immer zurücklehnen und sagen ne ich meinte gar nicht Juden ich meinte doch nur das Land, das ist doch nur normale Kritik. Aber wenn man sich das mal so ein bisschen genauer anschaut sieht man welche Ausmaße das annimmt. Es gibt einen einzigen Wikipedia Artikel mit tierbezogenen Verschwörungserzählungen über ein Land und dieses Land ist natürlich Israel, weil es wirklich einfach so viele absurde Erzählungen gibt. 

 

Delfine, Geier, Wildschweine, Eidechsen, Kühe, Hyänen, Haie, Adler und noch eine Menge unterschiedlicher Zugvögel – all diese Tiere sind angeblich schon vom Mossad zu Spionagezwecken eingesetzt worden.  Aber auch hinter allen möglichen Terroranschlägen, Umweltkatastrophen, politischen Unruhen soll der israelische Geheimdienst schon gesteckt haben. Eine Verschwörungserzählung, die es sogar bis in arabische Staatsmedien schaffte, besagte, dass der damalige Kopf der islamistischen Terrormiliz „islamischer Staat“ angeblich ein israelischer Geheimagent namens Simon Elliot wäre. Aber – warum ist das so? Ist das wirklich einfach ein ungemein guter und zoologisch breit aufgestellter Geheimdienst? Oder hat das auch etwas mit Antisemitismus zu tun?

 

Gideon Botsch

Israelbezogenen Antisemitismus gibt es, er lässt sich nicht kategorial von anderen Formen abtrennen in der Wirklichkeit und er ist dort zu erkennen wo Israel als kollektiver Akteur oder der israelischen Gesellschaft als kollektiver Akteur Dinge zugeschrieben werden die im Antisemitismus klassisch den einzelnen Juden zugeschrieben werden also zum Beispiel das Kämpfen mit unlauteren Mitteln also zum Beispiel der Einsatz von geheim Kräften im Hintergrund über die fixierbaren Operationen israelischer Geheimdienste hinaus - die gibt es und über die kann man sprechen, aber darüber hinaus wird ja sozusagen das Bild erzeugt das Israel im Hintergrund wirkt im Hintergrund manipulativ wirkt. 

 

Aber – lassen wir mal eine provokante Frage zu: Es gibt und gab in der Geschichte ja tatsächlich immer wieder Fälle, wo Regierungen heimlich politische Akteure unterstützten. Im Sinne von: Der Feind meines Feindes ist mein Freund. Ein Beispiel war der Sturz des iranischen Premiers Mossadegh durch britische und amerikanische Geheimdienste. Wo ziehen wir denn dann also die Grenze, zwischen einem natürlichen Misstrauen gegenüber staatlichen Geheimstrukturen und einem problematischen Verschwörungsglauben – oder, noch schlimmer, Antisemitismus? 

 

Gideon Botsch

Hier sind wir im Bereich des Geheimdienstes, wo wir also wirklich über konspirative Tätigkeit reden. Wir kommen darum nicht herum, es gibt Verschwörungen, es gibt Konspiration es gibt Geheimdienstoperationen. Und hier ist natürlich dann Deutungsoffenheit, wir können dann alles mögliche da reininterpretieren und alle möglichen Geschichten, Narrative, Erzählungen erfinden, die mit diesen Operationen verbunden sind. Und je größer ihre Bedeutung wird, desto stärker ist natürlich auch die Möglichkeit, dass dann an antisemitischen Verschwörungsmythen anzuschließen. Auch Terrorismus spielt in diesen Bereich rein, auch Terrorismus funktioniert nur wenn der klandestin konspirativ geplant wird, von kleinen Zellen. Darauf lässt sich ganz ganz viel projizieren. Damit ist auch die Projektion auf Juden oder geheime jüdische Mächte wieder voll im Raum. 

 

Terrorismus – darüber haben wir noch nicht gesprochen. Dabei ist es wichtiger denn je. Denn Krieg und Terror hängen unmittelbar zusammen. Und ein Ereignis steht da ganz besonders im Fokus. Denn es verändert nachhaltig die politische Landkarte des Nahen Ostens und leitet außerdem eine neue Ära von Verschwörungserzählungen ein:

 

Am 11. September 2001 entführte das islamistische Terrornetzwerk Al Quaida vier Flugzeuge. Die Passagiermaschinen wurden in mehrere Gebäude geflogen. Eines der Ziele waren die Doppeltürme des World Trade Centers in New York. Die Stadt galt im Verschwörungsdenken der Attentäter als das „Zentrum des Weltjudentums“ und die Türme als das Symbol des angeblich jüdisch kontrollierten Kapitalismus. Die Anschläge forderten fast 3000 Todesopfer. Es war ein historisches Ereignis, das nachhaltig prägte: In den folgenden Jahren begannen die USA unter dem Schlagwort „Krieg gegen den Terror“ Militäroperationen und Kriegseinsätze in Afghanistan und dem Iraq. Der 11. September war auch der Beginn einer neuen Ära des Verschwörungsglaubens. So hieß es z.B., dass die USA die Anschläge selbst initiiert hätten oder dass es sich um ein fingiertes Ereignis gehandelt habe. Aber auch antisemitische Verschwörungserzählungen hatten Hochkonjunktur. So kursierte das Gerücht, dass unter den Toten eine bestimmte Gruppe fehle. Israel hätte die jüdischen Beschäftigten des World Trade Centers gewarnt, woraufhin diese dann nicht zur Arbeit erschienen seien. Oder aber, dass eine mächtige jüdische Gruppe die USA insgeheim kontrollieren würde.

 

 

Tobias Jäcker

da kamen Erzählungen auf, dass dahinter mächtige Juden stecken würden, amerikanische Juden, Neokonservative. In vielen Berichten, ja auch etablierter Medien wurde dann immer wieder erwähnt, dass das ja ganz überwiegend Juden seien, die auch so bestimmte Vorstellungen hätten, politische Vorstellungen, die mit ihrem Judentum zusammenhängen würden, also Demokratie über die Welt zu bringen und Regionen wie den Nahen Osten sozusagen komplett umzugestalten, umzuwälzen, im jüdischen Interesse, im israelischen Interesse und sozusagen die US-Regierung in diese Kriege hineingestürzt zu haben, eigentlich die Strippen gezogen haben .

 

Dass der elfte September eine neue Ära des Verschwörungsdenkens einläutete, liegt natürlich auch am Internet, zu dem immer mehr Menschen in dieser Zeit Zugang erhielten. Theorien über die Hintergründe zum Terroranschlag sind deswegen auch auf der ganzen Welt anzufinden, besonders aber im arabischen Raum, der die Auswirkungen der darauffolgenden Kriege sehr unmittelbar zu spüren bekam. Verbreitet sind sie bis heute. Dass es immer noch ungeklärte Fragen und der Öffentlichkeit unzugängliche Informationen gibt, heizt die Verschwörungsküche zusätzlich an. Aber es gibt noch einen weiteren wichtigen Faktor:

 

Gideon Botsch

wir haben ja noch ein zweites Problem dabei, wir haben die gewachsene Bedeutung der psychologischen Kriegsführung und der Propaganda und des Einsatzes von Informations- und Desinformationspolitik in internationalen Konflikten, die oft dem heißen Konflikt vorgeschaltet sind. Wir haben zum Beispiel das Motiv der Anstiftung zu Umstürzen im Inneren und das wird natürlich ganz ganz virulent, wenn wir beispielsweise an den Euromaidan in der Ukraine denken. 

 

Tobias Jäcker

antisemitische Verschwörungstheorien, gerade zu Kriegen, zu Unruhen, die eignen sich massiv, die eignen sich sehr gut, um Stimmung zu machen, um auch Anhänger um sich zu scharen, gerade in Zeiten, wo man sich gewisse Vorgänge nicht erklären kann, wie ist irgendwas wirklich passiert, wie ist das zustande gekommen, das kann doch nicht sein, das ist rational irgendwie nicht erklärbar, oder es gibt eben nicht die eine Erklärung, dann bietet sich das für solche Personen eben an, solche Verschwörungstheorien zu nutzen, tatsächlich auch politisch, um ihre eigenen politischen Ziele und ihre eigene Agenda durchzusetzen.

 

Da haben wir es wieder: antisemitische Verschwörungserzählungen sind eben auch ein Instrument, dass für Propagandazwecke genutzt wird. In der Geschichte können wir das am Beispiel der Verbreitung der Protokolle der Weisen von Zion zurückverfolgen, die vom zaristischen Geheimdienst verbreitet wurden. In Bezug auf Israel sehen wir das besonders häufig bei der Staats-Propaganda des Irans. Und auch im Fall der des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine finden wir solche Verschwörungserzählungen: 

 

Die Ukraine ist seit den sogenannten Euromaidan Protesten 2014 häufig Gegenstand von Verschwörungserzählungen. Denn bei den Protesten geht es maßgeblich um die Neu-Orientierung der Landes: Weg von der traditionellen Nähe zum benachbarten Russland, hin zur Europäischen Union. Viele antisemitische Verschwörungserzählungen entstehen in dieser Zeit. Angeblich würde hinter der Demokratie-Bewegung der jüdische Milliardär George Soros stecken oder ähnliche Behauptungen. Doch 2019, nach der Wahl des ukrainischen Präsidenten Wolodomyr Selenskyj, gibt es einen neuen Anlass: Denn dieser stammt aus einer jüdischen Familie. Das Selenskyjs Familienhintergrund ist für Verschwörungsideologen der Beweis, dass die Ukraine Teil eines finsteren jüdischen Plans ist. Auch russische Medien und der russische Präsident Wladimir Putin nutzen antisemitische Verschwörungserzählungen: der Jude Selenskyj sei wäre demnach installiert worden, um über die wahren Pläne der Ukraine hinwegzutäuschen: Einen faschistischen Staat zu installieren und Russland anzugreifen. Auch in Deutschland finden wir Anhänger solcher gezielt gestreuten Verschwörungserzählungen: In der Friedensbewegung genauso wie unter den Wähler und Wählerinnen der AFD.

 

Tobias Jäcker

Wir haben das in jüngerer Zeit dann auch wieder mit dem Ukrainekrieg, dass Präsident Selenskyj, ja als typischer Jude muss man sagen, klischeemäßig dargestellt wird, also bis hin zur Physiognomie in bestimmten Darstellungen, in den sozialen Netzwerken, es gab Demonstrationen, zum Beispiel in München 2023 gegen einen NATO-Gipfel, da hat man transparent gesehen, Selenskyj als Krake im Hintergrund, Uncle Sam und George Soros, also der jüdische Investor und Philanthrop Soros mit den USA sozusagen an der Hand der Selenskyj und die Ukraine steuert, also auch das ein angeblich jüdisch initiierter und vorangetriebener Krieg im Interesse, um eben ja solcher vermeintlich jüdischer Ideen wie Demokratie und Liberalismus und westliche Werte sozusagen überall auf der Welt durchzusetzen. Das heißt, diese ganz alten Erzählungen, diese Theorien, diese antisemitischen Verschwörungserzählungen, die jüdische Juden hinter Kriegen stecken, das angezettelt haben, um davon zu profitieren, um ihre Vorstellungen durchzusetzen, die finden sich auch in die jüngere Zeit wieder, wie eben hinter dem Ukraine-Krieg.   

 

Wir sehen also: antisemitische Verschwörungserzählungen zum Thema Krieg sind transformierbar, sie können sich immer an neue Gegebenheiten anpassen. Solange es Kriege, Terror und Unruhen gibt, werden sie uns begleiten. Dabei werden sie auch bewusst angeheizt: Als Propaganda Mittel, um Hass zu schüren und Menschen zu verunsichern. Was können wir also tun, um uns besser gegen solche Erzählungen zu wehren?

 

Pia Lamberty

Wenn man sich die Welt anschaut sehen wir das gerade sehr, sehr viel passiert in sehr kurzer Zeit. Das belastet Menschen und das kann dazu führen, dass man sich selber irgendwann auch ins Private zurückzieht, dass man keine Nachrichten mehr liest, dass man das Gefühl hat man hat überhaupt keine Hoffnung mehr. Und ich finde es wichtig dass man dann vielleicht auch noch einen Moment innehält, durchatmet, sich vielleicht auch mit Menschen umgibt die ja ähnliche Sorgen haben und nochmal vielleicht in so kleinen Schritten ins Handeln kommt. Wir werden nicht alle Verschwörungserzählungen in der Welt einfach auflösen können. Aber zu gucken was kann ich vielleicht tun und meiner Tante vielleicht Dinge erklären oder in meinem Ort mich engagieren, das hilft auch gegen die eigene gefühlte Machtlosigkeit und Hoffnungslosigkeit. 

 

Tobias Jäcker

Es ist natürlich in einer Demokratie ein Dilemma sozusagen, wenn ein Krieg passiert, losgetreten wird, ist natürlich Kritik enorm wichtig und es ist wichtig zu hinterfragen, sind die Kriegsgründe, ist das alles nachvollziehbar, was steckt denn dahinter? Natürlich muss man diese Frage stellen und muss kritisch sein. Eine andere Sache ist es natürlich die Erklärung direkt parat zu haben und eben nicht offen zu sein für eine gewisse Komplexität auch, denn die gibt es eigentlich meist bei solchen Auseinandersetzungen, bei Krisen und Kriegen. Also das heißt die Offenheit, nicht vorschnell in bestimmte Muster sozusagen verfallen, das auszuhalten, das ist enorm wichtig bei einer kritischen Haltung, die man haben sollte, die für die Demokratie unerlässlich ist, denn natürlich geht es nicht darum, irgendwie blind zuzustimmen und blind den Verlautbarungen von Regierungen zu glauben und denen zu folgen. Aber es ist eben eine andere Sache, wenn man gewisse Gruppen wie die Juden eben dahinter wittert oder das so behauptet, die angeblich in einem bestimmten Interesse arbeiten würden, wenn man überhaupt dermaßen stark personalisiert, personifiziert solche Ereignisse an gewissen Figuren, die gerne Feindbilder abgeben, das führt eben oft in die Irre. 

 

Wir kommen zum Ende unserer Episode zum Thema Krieg. Fassen wir noch mal zusammen:

Erstens: Es handelt sich wie immer um einen alten Verschwörungsmythos. Die antisemitischen Motive entspringen der langen Geschichte der Judenfeindschaft, können aber immer wieder aufgewärmt werden. 

Zweitens: Im Nationalistischen Weltbild werden Jüdinnen und Juden nie dazugehören. Sie passen nicht so recht in das Schema von Volk und Nation. Die sogenannte „Figur des Drittens“ ist auch heute noch relevant. Wenn z.B. Jüdinnen und Juden das Deutschsein abgesprochen wird. Oder ihnen automatisch unterstellt wird, dass sie Israelis seien. 

Drittens: Antisemitische Verschwörungsmythen werden auch bewusst verbreitet, durch Propaganda, um Unsicherheit zu säen, Hass zu verbreiten und Menschen zu mobilisieren. Oft sind sie verknüpft mit weiteren menschenverachtenden Motiven.

Viertens: Wir müssen uns bewusst machen, dass wir alle Gefahr laufen können, Kriegspropaganda und Verschwörungserzählungen zum Opfer zu fallen. Wichtig es hier Ruhe zu bewahren und auch sich selbst ständig kritisch zu hinterfragen

 

Das wars von uns, bis zum nächsten Mal bei verdächtig mächtig

 

 

 

 

„Jüdinnen und Juden wird generell vorgeworfen, illoyal gegenüber den Staaten zu sein, in denen sie leben.“
Tobias Jäcker
„Antisemitische Verschwörungserzählungen die beinhalten, dass Juden Kriege entfachen, die Weltherrschaft an sich reißen wollen, die beziehen heute auch immer den Staat Israel mit ein.“
Tobias Jäcker
„Kriege sind natürlich Extremereignisse. Sie polarisieren Gesellschaften, sie führen zu verstärkten Spannungen, Unsicherheiten, Angst. Dazu kommt eine Form von historischer Kontinuität: Feindbilder die schon lange in einer Gesellschaft stecken, werden reaktiviert, wenn es zu kriegerischen Handlungen kommt.“
Pia Lamberty

Themenfolgen

Special

Ein Gespräch über Monitoring und Beratung

Special

Ein Gespräch über die Gefahren des Engagements

Wer lenkt das Geld?

Mythen über "die Juden" und die Finanzsphäre

Wer zerstört die Umwelt?

Mythen über "die Juden" und Natur

Wer lügt uns an?

Mythen über "die Juden" und die Medien

Wer macht uns krank?

Mythen über "die Juden" und Medizin

Wer regiert uns?

Mythen über "die Juden" und die Politik